Bildergalerie
Die Marksburg ist die einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Sie wurde um 1219 oberhalb der Ortschaft Braubach an höchster Stelle eines Schieferkegels errichtet.
Im Grundriss bildet sie ein regelmäßiges, fast gleichschenkliges Dreieck. Der viergeschossige Kapellenturm und der Palas werden von einem Inneren Zwinger umgeben. Unter den Grafen von Katzenelnbogen erfuhr die Anlage um 1350 mit einem frei im Hof positionierten quadratischen Bergfried eine Ergänzung, die noch heute die Burg charakterisiert. Der abgesetzte runde Turmaufsatz orientierte sich an französischen Vorbildern und wurde 1948 nach Kriegszerstörungen in neuen Proportionen wieder aufgebaut. Weiterhin errichtete man anstelle der spätromanischen Wehrmauer der Kernburg einen zweiten Palas, den so genannten Saalbau.
Besonders hervorzuheben sind die wehrhafte Ausbildung der Außenmauern und die gemauerten Ecktürmchen oberhalb der Traufe. Im Rahmen dieser Erweiterung erfolgte eine Überbauung des Eingangs zur Kernburg mit der "Eisernen Pforte" und des "Fuchstors" als Vorburgportal. Um 1400 wurde mit topographischen Veränderungen des Vorburgbereichs und der Errichtung des Rheinzwingers mit runden Schalentürmen und einem Zugbrückentor begonnen. Im 16. Jahrhundert endeten mit dem Bau des Geschützhauses, des Tunnelgangs und der Verteidigungsbauten "Scharfes Eck" sowie "Pulvereck" die Erweiterungen der Burganlage.
Bis ins 18. Jahrhundert hinein fanden dann lediglich Überformungen der vorhandenen Gebäude und Bauteile statt.
Im Jahr 2005 hat sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz an der Dachsanierung des romanischen Palas beteiligt.
Nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Zwirner ließ Graf Franz Egon Freiherr von...
ansehen
Die heutige katholische Dorfkirche St. Bartholomäus wurde als Benediktiner-Probsteikirche St. Maria...
ansehen
Die zwischen 1213 und 1216 in Bruchsteinen erbaute Oberweseler Ringmauer umschließt auf querovalem...
ansehen
Die katholische Stadtkirche St. Martin liegt zentral in der Stadtmitte von Lahnstein. Sie zeigt sich...
ansehen
Die enge Nachbarschaft zu den angrenzenden Bürgerhäusern hat in der Pogromnacht 1938 die Synagoge...
ansehen
Oberhalb der Stadt Bacharach liegt auf einem Felsvorsprung zwischen der romanischen Pfarrkirche St....
ansehen
Unterhalb der mittelalterlichen Burgruine Sayn entstand am Fuß des Burgberges von 1848 bis 1850 das...
ansehen
Das Rathaus in Mainz-Gonsenheim wurde 1615 durch den Dompropst - und späteren Kurfürsten -...
ansehen
Das sogenannte "Romanische Haus" in der Emser Strasse ist der ehemalige Präsenzhof des...
ansehen
Der Stiefsohn des Kaisers Augustus, Drusus, gründete um circa 16 v. Chr. auf einer Anhöhe ein Lager...
ansehen
Der Kurort Bad Ems war im 19. Jahrhundert besonders bei russischen Gästen beliebt. Der Wunsch der...
ansehen
Oberhalb der Stadt Bacharach liegt in den Weinbergen die Burg Stahleck. Von hier ausgehend...
ansehen
Die kleine einschiffige Kapelle St. Peter und Paul in Spay entstand um 1300. Sie ist vermutlich Teil...
ansehen
Das Gebäude der ehemaligen Reichsbahndirektion wurde 1938 am westlichen Ende der Kaiserstraße...
ansehen
Die Martinsburg am Rheinufer von Lahnstein ist eine der ehemaligen kurmainzischen Zollburgen. Sie...
ansehen
Aus dem Kreis der mittelalterlichen Königspfalzen tritt die karolingische Pfalz in Ingelheim durch...
ansehen
Der Kaiserdom zu Speyer zählt zu den Hauptwerken der romanischen Baukunst. Von Kaisern erbaut und...
ansehen
Die Speyrer Gedächtniskirche wurde nach langen Vorbereitungen 1893 bis 1904 als Hauptkirche der...
ansehen
Nach Plänen der Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden wurde im Jahr 1878 in der Festung...
ansehen
Die evangelische Christuskirche wurde 1897 bis 1903 als monumentaler Abschluss der Kaiserstraße, dem...
ansehen
Die Burgruine von Olbrück liegt auf einem steilen Phonolith-Kegel oberhalb der Ortsgemeinde...
ansehen
Die ursprünglich "Fatzburg" genannte Anlage wurde vermutlich durch den Mainzer Erzbischof...
ansehen
Die Burg Namedy liegt in der Rheinsenke zwischen Andernach und Brohl. Das Andernacher...
ansehen
Da im 19. Jahrhundert der Backstein in der Rhein-Main-Region als Baustoff besonders bevorzugt wurde,...
ansehen
In Rüdesheim erinnert das Niederwald Denkmal an den Sieg über Frankreich im Jahr 1870/1871 und...
ansehen